Für individuelle Probleme erstellen wir individuelle Lösungen!

Reparatur

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung, die Ihnen eine rasche und kompetente Instandsetzung Ihres Gerätes in kürzester Zeit garantiert.

Mac und PC

innovativ und fair mit Kostenpauschalen

Unsere Servicepauschalen sind innovativ und fair gestaltet, basierend auf festen Kostenpauschalen. So funktioniert es:

  1. Persönliches Kostenlimit festlegen: Bestimmen Sie den Preis, den die Reparatur maximal kosten darf.
  2. Prüfung durch uns: Wir prüfen, ob eine Reparatur innerhalb des gewünschten Kostenrahmens möglich ist.
  3. Kostenbegrenzung: Sie bezahlen nur die tatsächlich angefallenen Kosten, maximal bis zu Ihrem festgelegten Kostenlimit.
  4. Kostenüberschreitung: Wenn die Reparaturkosten Ihr Kostenlimit übersteigen, erhalten Sie von uns eine detaillierte Kostenaufstellung.
  5. Unwirtschaftliche Reparatur oder Abbruch: Sollte die Reparatur unwirtschaftlich sein oder Sie sich für einen Abbruch der Reparatur entscheiden, bezahlen Sie lediglich unsere günstige Aufwandspauschale für die Fehlersuche in Höhe von 79,00 EUR.

Mit diesem System gewährleisten wir Transparenz und Fairness bei den Reparaturkosten, sodass Sie jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Ausgaben behalten.

Wir bieten schnelle, kostengünstige und fachmännische Reparaturlösungen an:

 

Displaybruch- oder Ausfall bei Notebooks
Flüssigkeitsschäden mit Ultraschallbad
Überprüfung der Kühlelemente
Datenrettung und Ausbau der Festplatte
Neuinstallation von Windows, Linux und Mac OS Betriebssystemen
Netzteilprüfung und -Tausch
Austausch oder Reparatur der Powerbuchse
Aufrüstung von Arbeitsspeicher und Festplatten / SSDs

Markenunabhängige Reparaturen

Kostenvoranschläge und Gutachten – auch für Versicherungen

Die technischen Fähigkeiten eines PC-Reparaturtechnikers sind entscheidend für die Diagnose und Behebung von Problemen.

Hardware-Diagnose
  1. Identifikation defekter Komponenten:

    • Motherboard: Überprüfen auf physische Schäden, wie verbrannte Stellen oder aufgeblähte Kondensatoren. Testen von Spannungen und Signalen mit einem Multimeter.

    • Grafikkarte: Überprüfen der Lüfterfunktion und Grafikausgabe. Verwenden von Benchmarks und Stresstests, um Leistung und Stabilität zu testen.

    • RAM: Durchführen von Speichertests mit Tools wie MemTest86, um fehlerhafte RAM-Module zu identifizieren.

    • Festplatte: Nutzen von Diagnose-Tools wie CrystalDiskInfo oder HD Tune zur Überprüfung der SMART-Daten und Durchführung von Oberflächentests.

    • Netzteil: Messen der Ausgangsspannungen mit einem Multimeter und Testen der Stabilität unter Lastbedingungen.

  2. Austausch und Installation:

    • CPU: Austausch der CPU, Anwendung von Wärmeleitpaste und Installation des Kühlers.

    • RAM: Hinzufügen oder Ersetzen von RAM-Modulen, sicherstellen der Kompatibilität und Dual-Channel-Konfiguration.

    • Festplatten und SSDs: Installation und Konfiguration von neuen Laufwerken, inklusive Partitionierung und Formatierung.

Software-Diagnose
  1. Betriebssystem-Probleme:

    • Windows: Reparatur von Startproblemen durch Nutzung von Tools wie der Windows-Wiederherstellungskonsole, Systemdateiprüfung (sfc /scannow) und DISM.

    • macOS: Verwendung von Disk Utility zur Reparatur von Festplattenproblemen und Neustart im sicheren Modus zur Fehlerbehebung.

    • Linux: Überprüfung von Systemprotokollen mit dmesg und journalctl, sowie Reparatur beschädigter Pakete und Abhängigkeiten.

  2. Treiberprobleme:

    • Diagnose: Identifikation von Treiberkonflikten durch den Geräte-Manager und Überprüfung von Ereignisprotokollen.

    • Aktualisierung: Manuelles Herunterladen und Installieren von Treibern von Hersteller-Websites oder Nutzung von Treiber-Update-Software.

  3. Software-Inkompatibilitäten:

    • Fehlerbehebung: Isolieren von inkompatibler Software durch den abgesicherten Modus und systematisches Deaktivieren und Reaktivieren von Programmen und Diensten.

Viren- und Malware-Entfernung
  1. Erkennung:

    • Scan: Durchführen von vollständigen Systemscans mit mehreren Antiviren- und Antimalware-Programmen wie Malwarebytes, Kaspersky, und ESET.

    • Analyse: Nutzung von Online-Tools wie VirusTotal zur Analyse verdächtiger Dateien.

  2. Entfernung:

    • Quarantäne: Isolieren und Entfernen von infizierten Dateien, um eine weitere Verbreitung zu verhindern.

    • Bereinigung: Entfernen von Adware, Spyware und Rootkits durch spezialisierte Werkzeuge und manuelle Bereinigung der Registrierung und Startkonfigurationen.

  3. Wiederherstellung:

    • Reparatur: Wiederherstellung beschädigter Systemdateien und Konfigurationen nach einer Malware-Infektion.

    • Prävention: Installation und Konfiguration von Sicherheitssoftware und Durchführung von regelmäßigen Scans.

System-Analyse
  1. BIOS/UEFI-Konfiguration:

    • Firmware-Updates: Durchführung von BIOS/UEFI-Updates zur Verbesserung der Systemstabilität und Kompatibilität.

    • Konfiguration: Anpassen von BIOS/UEFI-Einstellungen für optimale Leistung und Stabilität, wie RAM-Timings, Boot-Reihenfolge und Energiesparoptionen.

  2. Netzwerkdiagnose:

    • Verbindungsprobleme: Diagnose und Behebung von Verbindungsproblemen, sowohl bei kabelgebundenen als auch drahtlosen Netzwerken.

    • Konfiguration: Einrichtung von Netzwerkausrüstung, Konfiguration von IP-Adressen, Subnetzen, DNS und anderen Netzwerkeinstellungen.

  3. Datensicherung und Wiederherstellung:

    • Backup-Lösungen: Einrichtung und Verwaltung von Backup-Lösungen wie Acronis, Carbonite oder Windows Backup.

    • Datenwiederherstellung: Nutzung von Datenrettungssoftware wie Recuva, R-Studio oder EaseUS Data Recovery zur Wiederherstellung verlorener Daten.

  4. Skripting und Automatisierung:

    • Batch- und PowerShell-Skripte: Automatisierung wiederkehrender Aufgaben und Erstellung von Diagnosetools.

    • Linux-Shell-Skripte: Einsatz von Bash- oder Python-Skripten zur Automatisierung von Wartungsaufgaben und Systemüberwachung.

  5. Virtualisierung: VMware/Hyper-V:

    • Einrichtung und Verwaltung von virtuellen Maschinen zur Testzwecken und zur Bereitstellung isolierter Umgebungen.

Für individuelle Probleme erstellen wir individuelle Lösungen!

Schön, dass Sie den virtuellen Weg zu uns gefunden haben. Für Ihren Besuch vor Ort finden Sie hier eine Anfahrtsskizze.